Benutzeranmeldung
login

PhiP-Praxiswerkstatt

Praktisches Jahr in Brandenburg und zu wenig Austausch untereinander? Das können Sie ändern!

In der Praxiswerkstatt werden praxisrelevante Themen intensiv bearbeitet. Erfahrene Kollegen aus der Apotheke leiten Sie an und fördern den gemeinsamen Austausch mit Ihren Kommilitonen – nutzen Sie diese Veranstaltung auch als Vorbereitung auf Ihr 3. Staats­ex­amen!

Zur Anmeldung geht es hier.

Veranstaltung am 19.08.2020 als Online-Workshop

Dieses Mal widmet sich die Veranstaltung der

Beurteilung von Nahrungsergänzungsmitteln sowie der vorbereitenden Recherche

anhand von aktuellen Produkten aus der Praxis.

Zur Vorbereitung der Veranstaltung wählen Sie sich bitte eines der vorgegebenen Produkte mithilfe des Doodle-Links aus. Entscheiden Sie selbst, mit welchem Produkt Sie sich näher befassen wollen, um anschließend eine gemeinsame Diskussion zu ermöglichen.

Zur Abstimmung

Nach der Bearbeitung/Recherche reichen Sie Ihre Ergebnisse in Form einer Präsentation der Rechercheergebnisse bis zum 12. August 2020 per E-Mail an nowy(at)lakbb.de ein (Powerpoint, Word oder pdf-Format).

Danach erhalten Sie die Zugangsdaten zur Gotomeeting-Plattform.

Sie benötigen ein Mikro und Lautsprecher oder ein Headset und präsentieren Ihre Ergebnisse selbst. Bei technischen Schwierigkeiten übernehmen wir das „Weiterblättern“ Ihrer Präsentation und Sie wählen sich telefonisch ein, um diese zu kommentieren. Hinweise bei zur Technik finden Sie auf unserer Homepage (Scrollen Sie bitte bis nach unten!)

Nahrungsergänzungsmittel: Was wird diskutiert? Was könnten Sie vorbereiten? Wo könnten Sie recherchieren?

Veranstaltung am 04.03.2020

Im halbjährlichen Rhythmus - so auch dieses Mal - widmet sich die Veranstaltung dem

Apotheken- und Arzneimittelrecht

anhand von konkreten Fragen, wie Sie von den Kollegen aus der Praxis an die Kammer herangetragen werden und die sowohl für Ihre Prüfungsvorbereitung als auch für Ihren Apothekenalltag von Relevanz sein könnten:

  • Abgabe von Arzneimitteln für Tiere
  • Belieferung von T-Rezepten
  • Hürden in der Arzneimittel­verschreibungsverordnung, die es zu kennen gilt (Verordnungen aus dem Ausland, von Zahnärzten, verschreibungspflichtige Arzneimittel für Hebammen und Heilpraktiker)
  • Belieferung von BtM-Rezepten
  • Betäubungsmittel im Filialverbund
  • Einzelimport – was gilt es zu beachten? …

Wir übermitteln allen Angemeldeten die zusammengetragenen Fragestellungen. Entscheiden Sie selbst, welchen Part Sie vorbereiten, um anschließend eine gemeinsame Diskussion zu ermöglichen.

Zur Vorbereitung der Veranstaltung wählen Sie sich bitte eine dieser Fragestellungen mithilfe des Doodle-Links aus. Entscheiden Sie selbst, mit welcher Fragestellung Sie sich näher befassen wollen, um anschließend eine gemeinsame Diskussion zu ermöglichen.

Zur Abstimmung

Rechtliche Fragestellungen - Was wird diskutiert? Was könnten Sie vorbereiten?

Veranstaltung am 23.10.2019

Dieses Mal widmet sich die Veranstaltung dem

Apotheken-, Arzneimittel-, Betäubungsmittel-, Medizinprodukte-, Chemikalien-, Lebensmittel-, Kosmetik-, Berufsrecht …

Zur Bearbeitung wurden Fragen, wie Sie von den Kollegen aus der Praxis an die Kammer herangetragen werden und die sowohl für Ihre Prüfungsvorbereitung als auch für Ihren Apothekenalltag von Relevanz sein könnten zusammengetragen. Diese können Sie unten stehend einsehen.

Zur Vorbereitung der Veranstaltung wählen Sie sich bitte eine dieser Fragestellungen mithilfe des Doodle-Links aus. Entscheiden Sie selbst, welchen Part Sie vorbereiten, um anschließend eine gemeinsame Diskussion zu ermöglichen.

Zur Abstimmung

Themen/Aufgabenstellungen: Was haben wir vor? Was können Sie vorbereiten?

Veranstaltung am 21.08.2019

Dieses Mal widmete sich die Veranstaltung anhand von Fallbeispielen der Beratung bei der Abgabe von Arzneimitteln, die nicht ausschließlich in ihrer primären Indikation verordnet werden, aber für mehrere unterschiedliche Indikationen zugelassen sind oder ggf. off-label angewendet werden. Dazu aben schauen wir uns die Gruppe der Koanalgetika (auch adjuvante Analgetika) und Wirkstoffe, die zur Migräneprophylaxe eingesetzt werden, näher angeschaut:

  • Bei welchen Arzneistoffen sollten Sie an den Einsatz in einer anderen Indikation denken?
  • Welche Indikatoren gibt es dafür, dass Sie es mit einem solchen Fall zu tun haben?
  • Mit welchen Fragen können Sie Ihre Vermutung bestätigen, ohne den Patienten zu verunsichern?Welche Konsequenzen hat das für die Beratung? Welche Klippen gilt es zu umschiffen? Auf welche Nebenwirkungen müssen Sie hinweisen?
  • Was ist bei diesen Präparaten beim Austausch nach Rabattvertrag zu beachten?
  • Wie erfolgt der leitliniengerechte Einsatz (Dosierung, Einnahmeschema, Wirkstoffwechsel bzw. Stellenwert in der Therapie) in den unterschiedlichen Indikationen?

Zur Bearbeitung wurde das Thema in einzelne Teilaufgaben gegliedert. Diese können Sie inkl. der vollständigen Aufgabenstellung unten stehend einsehen.

Zur Vorbereitung der Veranstaltung wählen Sie bitte mithilfe des Doodle-Links aus, welchen Part Sie vorbereiten. Entscheiden Sie selbst, mit welcher Indikation Sie sich näher befassen wollen, um anschließend eine gemeinsame Diskussion zu ermöglichen.

Zur Abstimmung

Themen/Aufgabenstellungen: Was haben wir vor? Was können Sie vorbereiten?

Veranstaltung am 03.04.2019

Im halbjährlichen Rhythmus - so auch dieses Mal - widmet sich die Veranstaltung dem

Apotheken- und Arzneimittelrecht

anhand von konkreten Fragen, wie Sie von den Kollegen aus der Praxis an die Kammer herangetragen werden und die sowohl für Ihre Prüfungsvorbereitung als auch für Ihren Apothekenalltag von Relevanz sein könnten:

  • Abgabe von Arzneimitteln für Tiere
  • Belieferung von T-Rezepten
  • Hürden in der Arzneimittel­verschreibungsverordnung, die es zu kennen gilt (Verordnungen aus dem Ausland, von Zahnärzten, verschreibungspflichtige Arzneimittel für Hebammen und Heilpraktiker)
  • Belieferung von BtM-Rezepten
  • Betäubungsmittel im Filialverbund
  • Einzelimport – was gilt es zu beachten? …

Wir übermitteln allen Angemeldeten die zusammengetragenen Fragestellungen. Entscheiden Sie selbst, welchen Part Sie vorbereiten, um anschließend eine gemeinsame Diskussion zu ermöglichen.

Zur Vorbereitung der Veranstaltung wählen Sie sich bitte eine dieser Fragestellungen mithilfe des Doodle-Links aus. Entscheiden Sie selbst, mit welcher Fragestellung Sie sich näher befassen wollen, um anschließend eine gemeinsame Diskussion zu ermöglichen.

Zur Abstimmung

Rechtliche Fragestellungen - Was wird diskutiert? Was könnten Sie vorbereiten?

Veranstaltung am 23.01.2019

Dieses Mal widmet sich die Veranstaltung der

Beurteilung von Nahrungsergänzungsmitteln sowie der vorbereitenden Recherche

anhand von aktuellen Produkten aus der Praxis.

Zur Vorbereitung der Veranstaltung wählen Sie sich bitte eines der vorgegebenen Produkte mithilfe des Doodle-Links aus. Entscheiden Sie selbst, mit welchem Produkt Sie sich näher befassen wollen, um anschließend eine gemeinsame Diskussion zu ermöglichen.

Zur Abstimmung

Nahrungsergänzungsmittel: Was wird diskutiert? Was könnten Sie vorbereiten? Wo könnten Sie recherchieren?

Veranstaltung am 19.09.2018

Dieses Mal widmet sich die Veranstaltung dem

Apotheken-, Arzneimittel-, Betäubungsmittel-, Medizinprodukte-, Chemikalien-, Lebensmittel-, Kosmetik-, Berufsrecht …

Zur Bearbeitung wurden Fragen, wie Sie von den Kollegen aus der Praxis an die Kammer herangetragen werden und die sowohl für Ihre Prüfungsvorbereitung als auch für Ihren Apothekenalltag von Relevanz sein könnten zusammengetragen. Diese können Sie unten stehend einsehen.

Zur Vorbereitung der Veranstaltung wählen Sie sich bitte eine dieser Fragestellungen mithilfe des Doodle-Links aus. Entscheiden Sie selbst, welchen Part Sie vorbereiten, um anschließend eine gemeinsame Diskussion zu ermöglichen.

Zur Abstimmung

Rechtliche Fragestellungen: Was wird diskutiert? Was könnten Sie vorbereiten?

Veranstaltung am 20.06.2018

Dieses Mal widmete sich die Veranstaltung anhand von Fallbeispielen der Beratung bei der Abgabe von Arzneimitteln, die nicht ausschließlich in ihrer primären Indikation verordnet werden, aber für mehrere unterschiedliche Indikationen zugelassen sind oder ggf. off-label angewendet werden. Dazu aben schauen wir uns die Gruppe der Koanalgetika (auch adjuvante Analgetika) und Wirkstoffe, die zur Migräneprophylaxe eingesetzt werden, näher angeschaut:

  • Bei welchen Arzneistoffen sollten Sie an den Einsatz in einer anderen Indikation denken?
  • Welche Indikatoren gibt es dafür, dass Sie es mit einem solchen Fall zu tun haben?
  • Mit welchen Fragen können Sie Ihre Vermutung bestätigen, ohne den Patienten zu verunsichern?Welche Konsequenzen hat das für die Beratung? Welche Klippen gilt es zu umschiffen? Auf welche Nebenwirkungen müssen Sie hinweisen?
  • Was ist bei diesen Präparaten beim Austausch nach Rabattvertrag zu beachten?
  • Wie erfolgt der leitliniengerechte Einsatz (Dosierung, Einnahmeschema, Wirkstoffwechsel bzw. Stellenwert in der Therapie) in den unterschiedlichen Indikationen?

Zur Bearbeitung wurde das Thema in einzelne Teilaufgaben gegliedert. Diese können Sie inkl. der vollständigen Aufgabenstellung unten stehend einsehen.

Themen/Aufgabenstellungen: Was haben wir vor? Was können Sie vorbereiten?

Veranstaltung am 31.01.2018

Rückblick auf die erste PhiP-Praxiswerkstatt in Potsdam

Am 31.01.18 trafen sich in Potsdam unsere Pharmazeuten im Praktikum (PhiP) zur ersten Praxiswerkstatt. Inhaltlich stand das Treffen unter dem Thema Gesetzeskunde. Es wurden praxisrelevante Fragestellungen, wie sie die Geschäftsstelle der Kammer täglich erreichen, besprochen.

Zum Beispiel: Was muss ich bei der Belieferung eines T-Rezeptes beachten? Oder: Darf der Zahnarzt ein Kontrazeptivum erwerben?

Diese Fragen wurden vorab den PhiP zugesendet. Die Teilnehmer haben mindestens eine Fragestellung bearbeitet und der Gruppe vorgestellt. Unter der Moderation/Anleitung zweier erfahrener Kollegen wurde im Anschluss der Fall diskutiert. So hatten die PhiP die Gelegenheit sich auszutauschen, Fragen zu stellen und gleichzeitig eine Vorbereitung auf ihr drittes Staatsexamen. Alle Teilnehmer konnten an authentischen Beispielen feststellen, dass Gesetzeskunde nicht „staubtrocken“ und „langweilig“ sein muss.


Doch an dieser Stelle sollten nicht wir, die Veranstalter, berichten, sondern die Teilnehmer selbst:

Es wäre mir lieber gewesen, wenn …
… es den Qualitätszirkel schon zu Anfang meines PJs gegeben hätte
… wir mehr PhiP gewesen wären bzw. wenn es diese Veranstaltung schon eher gegeben hätte.

Es hat mit gefallen, obwohl …
… ich schon ein halbes Jahr Apothekenpraxis und den Kammerunterricht in Berlin hinter mir hatte.

Mir hat am besten gefallen, dass …
… ich nun weiß, wer von meinen Kommilitonen auch PhiP in Brandenburg ist und dass ich mich mit Apothekern mit längerer Berufserfahrung außerhalb meiner PJ-Apotheke austauschen konnte.
… es einen offenen Austausch und Raum für Praxisbeispiele und Rückfragen gab.

Am wichtigsten war für mich …
… das Übertragen der Gesetzestexte in die Apothekenpraxis.

Ein weiteres Fazit einer PhiP:
Es war zu merken, dass es den Veranstaltern Freude gemacht hat, uns Tipps und Erfahrungen weiterzugeben.
Der Blick für das große Ganze erlernt sich eben am besten von Menschen, die diesen haben. Die
Atmosphäre war bis zum Schluss sehr angenehm und humorvoll. Ich glaube, jeder hat gemerkt, wie sehr man von dem Erzählten profitieren kann.
Ein paar Stunden anregenden, interessanten Austauschs erleichtern den Einstieg in ein Thema ungemein bzw. ersetzen sogar manch tagelanges, mühsames Einlesen in die Materie. Dank der Anekdoten wird alles etwas belebter und greifbarer.
Je spannender eine Sache, desto leichter merkt sie sich. Und die Werkstatt hilft definitiv dabei, Inhalte spannender zu machen.
Hoffentlich erreichen Sie viele Leute. Ich freue mich jedenfalls auf den nächsten Termin.

Diese Website verwendet Cookies, um die technischen Grundfunktionen der Webseite zu sichern und deren Betrieb zu ermöglichen. Näheres hierzu können Sie der Datenschutzerklärung entnehmen.