Krisenmanagement
Niemand denkt gern an Notfälle – doch vorbereitet zu sein, gibt Sicherheit. Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Informationen, einfache Tipps, praktische Pläne und Checklisten, die Ihnen im Ernstfall helfen.
Diese Seite wird stetig aktualisiert und erweitert. Es lohnt sich also, öfter mal hereinzuschauen.
Stromausfall
Zur Unterstützung der Apotheken bei einem möglichen Stromausfall hat der Deutsche Apothekerverband e.V. eine Handlungsempfehlung erstellt. Zusätzlich stehen Informationsmaterialien für Patient*innen sowie Poster zur Verfügung, die sowohl in der Vorsorge als auch im Ernstfall eine Hilfe bieten:
- Patienteninformation - Aktueller Stromausfall
- Patienteninformation - kühlpflichtige Arzneimittel
- Poster - Einschränkungen im Apothekenbetrieb
- Poster - geänderte Öffnungszeiten
Nach dem Log-in als Kammermitglied steht Ihnen an dieser Stelle auch das Handout/Skript vom Webseminar "Stromausfall in der Apotheke – Wie können wir uns vorbereiten? vom 19.06.2025 mit Dipl.-Ing. Thomas Ertner zur Verfügung.
IT-Sicherheit
So reagieren Sie im IT-Notfall richtig
Ob Fehlfunktion oder Cyberangriff: Bei einem IT-Schaden ist der Stress meist sehr groß. Hilfe bietet hier die IT-Notfallkarte des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Diese wurde tatsächlich analog zum bekannten Hinweisschild „Verhalten im Brandfall“ konzipiert und ist schon seit ein paar Jahren in Betrieben etabliert. Sie können sich die IT-Notfallkarte kostenfrei als PDF auf der BSI-Website herunterladen. Und Sie sollten sie an zentralen Orten bzw. in der Nähe der Rechner platzieren, damit die Teammitglieder sie im Fall der Fälle direkt im Blick haben. Auch ein Blick in weiteres Informationsmaterial des BSI lohnt sich, um sich auf solche Situationen vorzubereiten.
In der digitalen Welt sind moderne IT-Sicherheitslösungen essenziell. Dies gilt besonders für Apotheken, da diese mit sensiblen Patientendaten und abrechnungsrelevanten Informationen arbeiten. Als Unterstützungsangebot für Apotheken(leitungen) hat die ABDA in Kooperation mit dem ADAS zwei Dokumente erarbeitet, die auf der Website der ABDA zur Verfügung stehen:
- Hinweise für ein IT-Sicherheitskonzept für Apotheken
- Muster-IT-Sicherheitsprüfliste
https://www.abda.de/fuer-apotheker/notfall-und-krisenmanagement/it-sicherheit/
Krisen- und Spannungsfall
Das Ministerium des Innern und für Kommunales hat auf seiner Website sogenannte Katastrophenschutzleuchttürme (KatS-Lt) ausgewiesen. Diese sollen grundsätzlich in bevölkerungsschutzrelevanten Notfällen wie im Falle eines großflächigen und langanhaltenden Stromausfalls als zentrale Anlaufstellen für die Bevölkerung dienen. Die Bürger*innen erhalten hier Informationen zur Schadenslage. Des Weiteren werden Erste Hilfe, Trinkwassernotversorgung, die Möglichkeit, Notrufe abzusetzen sowie die Organisation von Hilfsmaßnahmen für Personen, die auf Unterstützung angewiesen sind (z.B. Menschen mit Behinderung), angeboten. Die KatS-Lt können auch als zeitlich begrenzte Wärmeinseln genutzt werden. Darüber hinaus erfolgt die Bereitstellung von Lademöglichkeiten für mobile Kommunikationsgeräte.
Den Katastrophenschutz-Leuchtturm in Ihrer Nähe finden Sie hier: https://mik.brandenburg.de/mik/de/innere-sicherheit/brand-katastrophenschutz/katastrophenschutz-leuchttuerme/#
Eine Kontaktaufnahme der Apotheken mit den für den Katastrophenschutz zuständigen Behörden der Landkreise und kreisfreien Städte scheint sinnvoll, um das Vorgehen zur Sicherstellung der Arzneimittelversorgung ggf. unter Einbeziehung der Standorte der Katastrophenschutzleuchttürme im Krisenfall zu klären.