Landesapothekerkammer
Brandenburg

            Körperschaft des öffentlichen Rechts            
NEWSLETTER
Sollte der Newsletter nicht richtig angezeigt werden, folgen Sie diesem Link, um den Newsletter im Browser anzuzeigen:

Durchführung von Corona-Antigenschnelltests in Apotheken

Nach § 24 Infektionsschutzgesetz (IfSG) darf die Feststellung einer Infektion mit einem meldepflichtigen Krankheitserreger grundsätzlich nur durch einen Arzt erfolgen. Durch das Dritte Bevölkerungsschutzgesetz wurde § 24 Satz 2 IfSG dahingehend geändert, dass der Arztvorbehalt nicht mehr für patientennahe Schnelltests auf SARS-CoV-2 gilt. Nach geltender Rechtsauffassung des BMG und der für die Aufsicht zuständigen Landesministerien ist die Durchführung der Point-of-Care (PoC)-Antigentests auf SARS-CoV-2 keine erlaubnispflichtige Ausübung der Heilkunde.

Die Durchführung der Tests in Apotheken ist somit möglich. Eine Pflicht zur Durchführung von PoC-Antigentests auf SARS-CoV-2 besteht jedoch nicht. Jeder Apothekenleiter kann eigenverantwortlich entscheiden, ob er im Rahmen seines Apothekenbetriebs die hierfür erforderlichen personellen, räumlichen und sächlichen Ressourcen bereitstellen kann.

Für diese freiwillige Leistung hat die Bundesapothekerkammer eine Entscheidungshilfe mit den entsprechenden Anforderungen erarbeitet:

Dieses Papier und eine Vorlage für die Einverständniserklärung des Patienten zur Durchführung eines PoC-Antigentests auf SARS-CoV-2 in der Apotheke stehen im geschützten Bereich der ABDA-Homepage (Login: abda; apotheke) folgende zur Verfügung.

Zusätzliche Hilfestellungen für diese freiwillige Leistung bieten die Empfehlungen der Bundesapothekerkammer zu Arbeitsschutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Biostoffen unter dem Punkt „Durchführung von PoC-Antigentests auf SARS-CoV-2 in der Apotheke“:

Der Verkauf von Selbsttests an Laien ist in Apotheken nach wie vor verboten.


Eine Information Ihrer Landesapothekerkammer Brandenburg



Impressum:

Landesapothekerkammer Brandenburg
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Am Buchhorst 18
14478 Potsdam
Tel.: 0331 88866-0
Fax: 0331 88866-20
E-Mail: kammer@lakbb.de

Außergerichtliche und gerichtliche Vertretung

Präsident der Landesapothekerkammer Brandenburg
Apotheker Jens Dobbert

Die Landesapothekerkammer unterliegt der allgemeinen Körperschaftsaufsicht.

Zuständige Aufsichtsbehörde

Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Brandenburg
Haus S
Henning-von-Tresckow-Straße 2-13
14467 Potsdam
Tel.: 0331 866-5400
Fax: 0331 866-5409

Rechtlich verantwortlich für den Inhalt

Apotheker Jens Dobbert, Präsident

Newsletter abbestellen:

Sie möchten sich von unserem Newsletter abmelden und somit nicht mehr zeitnah und kompakt über wichtige Neuigkeiten informiert werden?
Dann gehen Sie bitte wie folgt vor:
  1. Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Passwort auf der Webseite der Landesapothekerkammer Brandenburg (www.lakbb.de) an.
  2. Klicken Sie oben in der blauen Menüleiste auf „Mitgliederservice / Anmeldung / HBA“.
  3. Gehen Sie im linken Menü auf „Benutzeranmeldung“ und wählen den Unterpunkt „Newsletter“ aus.
  4. Markieren Sie den Punkt [nein] bei „Newsletter abonnieren?“.
  5. Bestätigen Sie die vorgenommene Änderung, indem Sie auf den Button [Newsletter Abonnement aktualisieren] klicken.
  6. Über den Unterpunkt „Zugangsdaten ändern“ haben Sie zudem die Möglichkeit, die E-Mail-Adresse, an die der Newsletter gesandt wird, anzupassen.

Technischer Hinweis:

Mit zunehmender Anzahl der Anmeldungen auf der Webseite und damit zum Newsletter steigt auch die Zahl der E-Mails, die als unzustellbar zurückkommen.
Leider können wir im Einzelfall nicht immer recherchieren, ob dies vorübergehend technische Gründe hat oder ob die E-Mail-Adresse nicht mehr existiert.