Landesapothekerkammer
Brandenburg

            Körperschaft des öffentlichen Rechts            
NEWSLETTER
Sollte der Newsletter nicht richtig angezeigt werden, folgen Sie diesem Link, um den Newsletter im Browser anzuzeigen:

Abgabe von Schutzmasken – Verordnung wird für morgen erwartet!

Mit Stand vom 13.12.2020 hat das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) einen Referentenentwurf veröffentlicht, der einen Anspruch von Risikogruppen auf den Erhalt von Schutzmasken zur Vermeidung einer Infektion mit dem Coronavirus zum Gegenstand hat.

Diese sogenannte Coronavirus-Schutzmasken-Verordnung wird voraussichtlich morgen (15.12.2020) im Laufe des Tages in Kraft treten und dann sofort gültig sein. Sobald die Veröffentlichung im Bundesanzeiger erfolgt ist, werden wir nochmals detaillierter informieren.


Infoblatt und Eigenerklärung FFP2-Masken auf apothekenkampagne.de

Zur begleitenden Information der Patienten hat die ABDA unter www.apothekenkampagne.de/material/corona ein Infoblatt im Format DIN A4 zum Download und Selbstausdruck eingestellt. Es informiert über die Bezugsberechtigung, die Verfügbarkeit in zwei Tranchen und die richtige Verwendung der Masken. Ebenfalls eingestellt ist das Muster für eine Eigenerklärung für Patienten unter 60, das die ABDA auch über die Pressearbeit verbreitet.

Das Infoblatt und die Eigenerklärung finden Sie im Anhang. Außerdem anbei zur Kenntnisnahme eine Patienteninformation des BMG zum Umgang mit FFP2-Masken. Weitere Fachinformationen zur Abgabe der FFP2-Masken für Apotheken werden sukzessive im Login-Bereich der ABDA-Website unter https://www.abda.de/themen/informationen-zu-covid-19/ eingestellt.

Informationsblatt Patienten FFP2-Masken
Eigenerklärung Schutzmasken.pdf
Patienteninformation des BMG zum Umgang mit FFP2-Masken

Übersicht verkehrsfähiger Schutzmasken

Die ABDA hat eine Übersicht („Partikelfiltrierende Halbmasken – Beschaffung und Abgabe“) über verkehrsfähige Schutzmasken gemäß dem Referentenentwurf zur Coronavirus-Schutzmasken-Verordnung erstellt.

Um sicherzustellen, dass Sie immer auf die aktuelle Version dieser Übersicht zugreifen, bittet die ABDA, das Dokument über den geschützten Bereich der ABDA-Internetseite nach dem Login (abda; apotheke) abzurufen: https://www.abda.de/themen/informationen-zu-covid-19/.

Bitte beachten Sie, dass auf Seite 10 des Papiers auch Übersichten zu "Seriösen Anbietern von Masken" verlinkt sind.


Eine Information Ihrer Landesapothekerkammer Brandenburg



Impressum:

Landesapothekerkammer Brandenburg
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Am Buchhorst 18
14478 Potsdam
Tel.: 0331 88866-0
Fax: 0331 88866-20
E-Mail: kammer@lakbb.de

Außergerichtliche und gerichtliche Vertretung

Präsident der Landesapothekerkammer Brandenburg
Apotheker Jens Dobbert

Die Landesapothekerkammer unterliegt der allgemeinen Körperschaftsaufsicht.

Zuständige Aufsichtsbehörde

Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Brandenburg
Haus S
Henning-von-Tresckow-Straße 2-13
14467 Potsdam
Tel.: 0331 866-5400
Fax: 0331 866-5409

Rechtlich verantwortlich für den Inhalt

Apotheker Jens Dobbert, Präsident

Newsletter abbestellen:

Sie möchten sich von unserem Newsletter abmelden und somit nicht mehr zeitnah und kompakt über wichtige Neuigkeiten informiert werden?
Dann gehen Sie bitte wie folgt vor:
  1. Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Passwort auf der Webseite der Landesapothekerkammer Brandenburg (www.lakbb.de) an.
  2. Klicken Sie oben in der blauen Menüleiste auf „Mitgliederservice / Anmeldung / HBA“.
  3. Gehen Sie im linken Menü auf „Benutzeranmeldung“ und wählen den Unterpunkt „Newsletter“ aus.
  4. Markieren Sie den Punkt [nein] bei „Newsletter abonnieren?“.
  5. Bestätigen Sie die vorgenommene Änderung, indem Sie auf den Button [Newsletter Abonnement aktualisieren] klicken.
  6. Über den Unterpunkt „Zugangsdaten ändern“ haben Sie zudem die Möglichkeit, die E-Mail-Adresse, an die der Newsletter gesandt wird, anzupassen.

Technischer Hinweis:

Mit zunehmender Anzahl der Anmeldungen auf der Webseite und damit zum Newsletter steigt auch die Zahl der E-Mails, die als unzustellbar zurückkommen.
Leider können wir im Einzelfall nicht immer recherchieren, ob dies vorübergehend technische Gründe hat oder ob die E-Mail-Adresse nicht mehr existiert.