Landesapothekerkammer
Brandenburg

            Körperschaft des öffentlichen Rechts            
NEWSLETTER
Sollte der Newsletter nicht richtig angezeigt werden, folgen Sie diesem Link, um den Newsletter im Browser anzuzeigen:

Aufwandsentschädigung für Unterkünfte polnischer Pendler

Polen hat seit Freitag, 27. März 2020, 00:00 Uhr seine Grenzen für Grenzpendler nach Deutschland geschlossen. Personen, die nach Polen zurückkehren, müssen sich einer 14-tägigen Quarantäne unterziehen. Die Maßnahme gilt vorläufig bis zum 13. April 2020. Das bedeutet, dass polnische Mitarbeiter nach ihrer Heimreise nach Polen für 14 Tage nicht wieder an ihren deutschen Arbeitsplatz zurückkehren dürfen.

Polnische Berufspendler sollen nach Entscheidung des Landes vom 26. März 2020 rückwirkend ab dem 27. März 2020 eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 65 Euro pro Tag erhalten. Hinzu kommen 20 Euro täglich für jedes sich im Land Brandenburg aufhaltende Familienmitglied der Beschäftigten. Damit soll der durch den Aufenthalt entstehende Mehraufwand zum Beispiel für Unterbringung in Hotels oder Pensionen, Verpflegung oder sonstige Mehrkosten pauschal ausgeglichen werden. Die Kostenübernahme seitens des Landes erfolgt so lange, wie die ursächlichen Quarantäne-Maßnahmen der polnischen Seite für die Betroffenen in Kraft sind; längstens aber für (zunächst) drei Monate.

Informationen zum genauen Prozedere (Antragstellung etc.) stellen die IHK auf ihrer jeweiligen Homepage bereit:

IHK Cottbus | IHK Ostbrandenburg | IHK Potsdam


Umgang mit Abfällen bei häuslicher Quarantäne

Für Quarantäne-Haushalte in Zeiten der Coronavirus-Pandemie gelten gesonderte Anforderungen an die Abfallentsorgung. Aus hygienischen Gründen muss während der Quarantäne auf die Getrenntsammlung verzichtet und der Abfall als Restmüll entsorgt werden. Hierüber hat das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) in einer Pressemitteilung informiert, aus der sich auch weitere Informationen entnehmen lassen.

Für einen sicheren Umgang mit diesen Abfällen hat das MLUK zudem ein entsprechendes Informationsblatt erstellt.



Impressum:

Landesapothekerkammer Brandenburg
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Am Buchhorst 18
14478 Potsdam
Tel.: 0331 88866-0
Fax: 0331 88866-20
E-Mail: kammer@lakbb.de

Außergerichtliche und gerichtliche Vertretung

Präsident der Landesapothekerkammer Brandenburg
Apotheker Jens Dobbert

Die Landesapothekerkammer unterliegt der allgemeinen Körperschaftsaufsicht.

Zuständige Aufsichtsbehörde

Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Brandenburg
Haus S
Henning-von-Tresckow-Straße 2-13
14467 Potsdam
Tel.: 0331 866-5400
Fax: 0331 866-5409

Rechtlich verantwortlich für den Inhalt

Apotheker Jens Dobbert, Präsident

Newsletter abbestellen:

Sie möchten sich von unserem Newsletter abmelden und somit nicht mehr zeitnah und kompakt über wichtige Neuigkeiten informiert werden?
Dann gehen Sie bitte wie folgt vor:
  1. Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Passwort auf der Webseite der Landesapothekerkammer Brandenburg (www.lakbb.de) an.
  2. Klicken Sie oben in der blauen Menüleiste auf „Mitgliederservice / Anmeldung / HBA“.
  3. Gehen Sie im linken Menü auf „Benutzeranmeldung“ und wählen den Unterpunkt „Newsletter“ aus.
  4. Markieren Sie den Punkt [nein] bei „Newsletter abonnieren?“.
  5. Bestätigen Sie die vorgenommene Änderung, indem Sie auf den Button [Newsletter Abonnement aktualisieren] klicken.
  6. Über den Unterpunkt „Zugangsdaten ändern“ haben Sie zudem die Möglichkeit, die E-Mail-Adresse, an die der Newsletter gesandt wird, anzupassen.

Technischer Hinweis:

Mit zunehmender Anzahl der Anmeldungen auf der Webseite und damit zum Newsletter steigt auch die Zahl der E-Mails, die als unzustellbar zurückkommen.
Leider können wir im Einzelfall nicht immer recherchieren, ob dies vorübergehend technische Gründe hat oder ob die E-Mail-Adresse nicht mehr existiert.